
















| |

1. Januar 2025
Liturgische Farbe:
weiß
Die Lesungen des Tages stammen noch aus einer Zeit, in der noch
nicht an diesem Tag der Beginn des bürgerlichen Jahres begangen wurde. Sie
schauen darum zurück auf Weihnachten: Das Evangelium
bringt die Geschichte von der Beschneidung Jesu und der Ausrufung des Namens,
der durch das Wort des Engels vorherbestimmt war, die Epistel
stellt dem Gesetz, das als strenger Erzieher auf Christus hinführt, das
Evangelium gegenüber, in dem das Gesetz abgetan ist und alle menschlichen
Unterschiede ihr trennendes Gewicht verloren haben. Während das eine der beiden
Kollektengebete ganz auf die Epistel bezogen ist,
stellt das andere, ebenso wie das
Graduallied, ausdrücklich das eben begonnene Jahr unter die Herrschaft und
den Schutz des Namens "Jesus". Der Introitus wiederholt
den Lobpsalm vom 28. Dezember, nur daß diesmal Vers 5 im Vordergrund steht, und
die Antiphon auch dieses Gotteslob an den Namen Jesus
bindet.
Agende für evangelisch-lutherische Gemeinden,
Erster Band, 1962 Lutherisches Verlagshaus Berlin
Introitus
Antiphon:
Im Namen Jesu sollen sich beugen alle[r
derer] Knie, [die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind,] und
alle Zungen sollen bekennen, daß Jesus Christus der Herr sei [zur Ehre
Gottes des Vaters]. |
Psalm: |
Herr, unser
Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen, |
|
du, den man lobet im Himmel. |
Aus dem Munde der
jungen Kinder und Säuglinge hast du eine Macht zugerichtet |
|
um deiner Feinde willen. |
[Wenn ich sehe
die Himmel, deiner Finger Werk, |
|
den Mond und die Sterne, die
du bereitet hast:] |
Was ist der
Mensch, daß du sein gedenkest |
|
und des Menschen Kind, daß du
dich sein annimmst? |
Du hast ihn wenig
niedriger gemacht als Gott, |
|
mit Ehre und Schmuck hast du
ihn gekrönet. |
[Du hast ihn zum
Herrn gemacht über deiner Hände Werk; |
|
alles hast du unter seine Füße
getan.] |
Ehre sei dem
Vater und dem Sohne |
|
und dem Heiligen Geiste, |
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar |
|
und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen. |
Kollekte
Herr Gott, himmlischer
Vater, der du deinen lieben Sohn unter das Gesetzt getan hast / auf daß er die,
so unter dem Gesetz waren, erlösete: hilf, daß wir seiner Erlösung teilhaftig
werden und bleiben.
Durch unsern Herrn Jesum Christum, Deinen Sohn / der mit
dir und dem Heiligen Geiste lebet und regieret von Ewigkeit zu Ewigkeit.
oder:
Herr Gott, himmlischer
Vater, der du uns deinen lieben Sohn zu unserer Seligkeit gegeben hast:
verleihe uns, daß wir das neue Jahr im Namen Jesu beginnen und in all unserem
Tun dich, unsern Vater preisen.
Durch unsern Herrn Jesum Christum, Deinen Sohn / der mit
dir und dem Heiligen Geiste lebet und regieret von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Epistel
Gal 3,23-29
Liebe Brüder / ehe aber der Glaube kam, waren wir
unter dem Gesetz verwahrt und verschlossen auf den Glauben hin, der dann
offenbart werden sollte.
So ist das Gesetz unser Zuchtmeister gewesen auf Christus hin, damit wir durch
den Glauben gerecht würden.
Nachdem aber der Glaube gekommen ist, sind wir nicht mehr unter dem
Zuchtmeister.
Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus.
Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen.
Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist
nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus.
Gehört ihr aber Christus an, so seid ihr ja Abrahams Kinder und nach der
Verheißung Erben.
Halleluja |
Halleluja. |
Mein Mund soll des
Herren Lob sagen, |
|
und alles Fleisch lobe seinen
heiligen Namen immer und ewiglich. |
Halleluja. |
Lied
Jesu, nun sei gepreiset (EKG
39)
1. Jesu, nun sei gepreiset
zu diesem neuen Jahr
für dein Güt, uns beweiset
In aller Not und G'fahr,
daß wir haben erlebet
die neu fröhliche Zeit,
die voller Gnaden schwebet
und ewger Seligkeit;
daß wir in guter Stille
das alt Jahr habn erfüllet.
Wir wolln uns dir ergeben
jetz und immerdar,
behüte Leib, Seel und Leben
hinfort durchs ganze Jahr!
|
2. Laß uns das Jahr vollbringen
Zu Lob dem Namen dein,
daß wir demselben singen
in der Christen Gemein;
wollst uns das Leben fristen
durch dein allmächtig Hand,
erhalt deine lieben Christen
und unser Vaterland.
dein Segen zu uns wende,
gib Fried an allem Ende;
gib unverfälscht im Lande
dein seligmachend Wort.
die Heuchler mach zuschanden
hier und an allem Ort.
|
3. Dein ist allein die Ehre,
dein ist allein der Ruhm;
Geduld im Kreuz uns lehre,
regier all unser Tun,
bis wir getrost abscheiden
ins ewig Himmelreich,
zu wahrem Fried und Freude,
den Heilgen Gottes gleich.
indes machs mit uns allen
nach deinem Wohlgefallen:
solchs singet heut ohn Scherzen
die christgläubige Schar
und wünscht mit Mund und Herzen
ein seligs neues Jahr. |
Evangelium
Lk 2,21
Und als acht Tage um waren und man das Kind beschneiden mußte,
gab man ihm den Namen Jesus, wie er genannt war von dem Engel, ehe er im
Mutterleib empfangen war.
Präfation und Schlußkollekte
wie am
Christfeste
nach oben
|