
















| |


Aufschrei gegen Koranverbrennung – Schweigen zu
Bibelverbrennung im Iran
Lake Forest (kath.net/idea)
Bei Verbrennungen religiöser Bücher misst die Weltöffentlichkeit offenbar mit
zweierlei Maß. Während eine angedrohte Koranverbrennung durch eine kleine
christliche Gemeinschaft in den USA weltweit Empörung auslöste, blieb das
Verbrennen von Hunderten Bibeln im Iran ohne Reaktion aus Politik, Kirchen und
Religionsgemeinschaften. Darauf machte der Informationsdienst Assist (Lake
Forest/US-Bundesstaat Kalifornien) am 23. September aufmerksam.
Anfang Juni hatte der Informationsdienst Farsi Christian News Network (FCNN)
gemeldet, dass Sicherheitskräfte der Islamischen Republik Iran Ende Mai in der
westiranischen Grenzstadt Sardasht (Provinz West-Aserbaidschan) Hunderte Alte
und Neue Testamente beschlagnahmt und verbrannt hätten. Dies gehe aus
Internetveröffentlichungen der paramilitärischen Revolutionsgarden und von
Morteza Talalei, Mitglied des Stadtrats von Teheran, hervor. Hunderte Bibeln
seien von Aserbaidschan aus eingeschmuggelt worden. Sie sollten im Land verteilt
werden, doch seien diese „pervertierten Torahs und Evangelien“ beschlagnahmt und
verbrannt worden.
Im Unterschied zu der für den 11. September geplanten, aber kurz vorher
abgesagten Koranverbrennung durch Pastor Terry Jones (Gainesville/Florida) nahm
die Weltöffentlichkeit kaum Notiz von der iranischen Bibelverbrennung. Es gab
keine wahrnehmbare Reaktion aus Politik, Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Gegen die geplante Koranverbrennung hatten hingegen Staatslenker wie
US-Präsident Barack Obama und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ebenso
protestiert wie muslimische Verbände, Kirchen und christliche
Dachorganisationen, etwa die Weltweite Evangelische Allianz (WEA). Diese
forderte nach der abgesagten Koranverbrennung eine gleich starke Verurteilung
von Angriffen auf jedwede Religion. Generalsekretär Geoff Tunnicliffe (New York)
führte dazu eine Liste von Gewalttaten gegen Christen aus der jüngsten
Vergangenheit an. Die WEA repräsentiert 420 Millionen Evangelikale, die sich in
128 nationalen Allianzen organisieren.
Quelle:
kath.net
siehe auch:
Wieder öffentliche Bücherverbrennung in Deutschland
nach oben
|