Startseite
Unsere Gottesdienste
Liturgischer Kalender
Unsere Gemeinschaft
Unser Glaube
Kirchliche Erneuerung
Tägliche Betrachtungen
Theologische Beiträge
Zum Nach-Denken
Un-Zeitgemäßes
Auf-Gelesenes
HAStA-Literatur
Suche
Kontakt / Impressum
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluß

"Heimsuchung"

Übergeordnete Seite

Das Wort "Heimsuchung" hat keinen guten Klang in unseren Ohren. Viele denken an Unglück und Schicksalsschläge. Was aber bedeutete es im alten Sprachgebrauch, wenn jemand „heimgesucht“ wurde?

Es bedeutet nichts anderes, als daß er "besucht" wird. In der lateinischen Sprache der Kirche heißt dieses Fest „Visitatio“. Wer einmal im Krankenhaus lag, weiß genau, was eine „Visite“ ist. Der Arzt besucht den Kranken am Krankenbett und sieht nach ihm. Es geht also um den Besuch der Gottesmutter bei ihrer Verwandten Elisabeth.

Das Fest "Mariä Heimsuchung" gehört zu den unbeweglichen Festen und Gedenktagen, die die lutherische Reformation beibehalten hat - wenigstens auf dem Papier. Neben den Gedenktagen "Darstellung des Herrn" (2. Februar) und "Verkündigung Mariä" (25. März) ist "Heimsuchung Mariä" das dritte der drei Marienfeste im lutherischen Festkalender. Es findet in den meisten evangelischen Gemeinden allerdings leider kaum Beachtung.

Ehe aller Welt die gnadenreiche Ankunft des Erlösers im Fleisch offenbar wird, fallen Strahlen des ewigen Lichtes voraus. Die Kirche feiert heute den Tag, da Maria ihre Verwandte Elisabeth "heimsucht".
Maria darf um das Geheimnis wissen, das in ihrem Schoß heranreift, und in seliger Dankbarkeit kann sie das Wunder der Gnade nicht in sich verschließen, sie muß von der empfangenen Freude weitergeben. Ihre Seligkeit besteht darin, daß Gott ihr das Erlösungsgeheimnis anvertraut hat, daß sie, die Niedrige, vom gnädigen Ansehen Gottes leben und gläubig warten darf auf die Enthüllung und Entfaltung des unbegreiflichen Geschehens, das nach dem Wort des Engels in ihr angehoben hat.

Spieker