Startseite
Unsere Gottesdienste
Liturgischer Kalender
Unsere Gemeinschaft
Unser Glaube
Kirchliche Erneuerung
Tägliche Betrachtungen
Theologische Beiträge
Zum Nach-Denken
Un-Zeitgemäßes
Auf-Gelesenes
HAStA-Literatur
Suche
Kontakt / Impressum
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluß

Über die Engel

Zurück Übergeordnete Seite Weiter

1. Einleitung

1.1. Das neue Interesse
1.2. Die Fülle des biblischen Materials
1.3. Die Scheidung unter den Geistern

2. Die auserwählten Engel Gottes

2.1. Die Geschöpflichkeit der Engel
2.2 Name der Engel
2.3. Natur der Engel
2.4. Zahl und Ordnung der Engel
2.4.1. Die sogenannten Engelchöre
2.5. Der Engel des Herrn
2.6. Die Verrichtungen der Engel
2.6.1. Engel als Liturgen
2.6.2. Engel als Verkündiger
2.6.2.1. Engel als Vollstrecker göttlicher Gerichte
2.6.3. Engel als Diener der Heiligen
2.6.3.1. Schutzengel

3. Engel und wir

3.1. Verehrung der Engel

4. Schluß

 

1. Einleitung

1.1. Das neue Interesse

Kaum eine neuere Ausführung zu Engeln verzichtet zu Beginn auf den Hinweis, daß Engel in unseren Tagen wieder „in“ sind. Sie stehen wieder im allgemeinen Interesse. Kunstgeschichte, Volksfrömmigkeit und Hollywood hinterlassen in vielen Zeitgenossen eine krude Mixtur aus Vorstellungen über die himmlischen Wesen.

Vor einigen Jahrzehnten war das in der Theologie noch anders. Die unsichtbare Welt, die für die Menschen in früheren Zeiten noch eine Realität war, entschwand im Gefolge der Aufklärung mehr und mehr ins Wesenlose. Rationalismus und Materialismus, die nur gelten lassen, was man zählen, messen und berechnen kann, wurden zum beherrschenden Daseinsverständnis. Engelglauben wurde "unzeitgemäß". Auch manche christlichen Theologen wollten sich dem nicht entziehen. Das 19. und 20. Jahrhundert wußten zu den Engeln oft praktisch nichts mehr zu sagen.

"In einer Zeit, in der man die Flüsse begradigte, meinte man, es sei auch für den christlichen Glauben gut, ihn von allem scheinbar unnötigen Beiwerk zu reinigen. So sind gleichermaßen manche unserer Landschaften, aber auch der Glaube vieler Christen verödet."[1] Solche „Begradigungen“ in der Natur rächen sich meistens früher oder später. Hochwasser entstehen. Das Wasser verläßt die geordneten Bahnen des Flußbettes, zerstört Häuser und Straßen und tötet Menschen. Aber nicht nur in der Natur, sondern auch in der Theologie rächen sich Begradigungen mitunter. Die „Begradigungen“ in der Theologie zum Thema „Engel“ führte einerseits dazu, daß die religiöse Folklore zum Teil aus den Bahnen geriet, andererseits dazu, daß Okkultisten, Esoteriker und Anthroposophen sich des Engel-Themas annahmen, Glauben zerstörten und Seelen mordeten.

 

1.2. Die Fülle des biblischen Materials

Sucht man das Wort „Engel“ in der Lutherübersetzung (inklusive der sogenannten Apokryphen), wird man ca. dreihundert Mal fündig. Dazu kommen noch die vielen anderen Stellen, in denen von Engel die Rede ist, gleichwohl unter anderer Bezeichnung.

Schon diese rein statistische Übersicht zeigt zwei Dinge:

  1. sind Engel in der Hl. Schrift keine Randerscheinung und

  2. man möge seine Erwartungen an diesen Vortrag etwas zurückschrauben. Es können hier in der Tat nicht alle Aussagen der Bibel über die Engel zur Sprache kommen, sondern nur einige. Mancher wird manches vermissen und ein anderer wird anderes als zu stark betont sehen.

1.3. Die Scheidung unter den Geistern

Auch von allen Engeln, die ja durchweg Geschöpfe Gottes sind, galt ursprünglich das Wort:

 Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut.[2]

Man kann der Hl. Schrift jedoch entnehmen, daß ein Teil der Engel seinen Stand nicht bewahrte, sondern durch eigene Schuld böse wurden und von Gott abfielen. Dieser Sturz wird angedeutet in Hes 28,12-19 und Jes 14,12ff. Daß es sündige und gefallene Engel gibt, geht aus 2 Petr 2,4 und Jud 6 hervor.

Da Satan und die Dämonen Gegenstand spezieller Referate auf unserer Theologischen Tagung sind, soll jedoch hier nicht weiter auf sie eingegangen werden.

 

2. Die auserwählten Engel Gottes

2.1. Die Geschöpflichkeit der Engel

Durchweg werden die Engel in der Hl. Schrift als Geschöpfe des Gottes dargestellt, „der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt.“

In ihm (nämlich dem Sohn) ist alles in den Himmeln und auf der Erde geschaffen worden, das Sichtbare und das Unsichtbare, es seien Throne oder Herrschaften oder Gewalten oder Mächte: alles ist durch ihn und zu ihm hin geschaffen.[3]

Wann im Sechstagewerk die Engel erschaffen wurden, wissen wir nicht. Sie wurden gewiß nicht vor der Welt erschaffen, da im Anfang nur Gott[4] war, aber auch nicht nach der Welt, da Gott nach der Erschaffung der Welt zu schaffen aufhörte[5]. Vielleicht kann man aus Hiob 38,7 schließen, daß sie vor der sichtbaren erschaffen wurden, denn dort wird vom Lob der Engel bei der Grundlegung der materiellen Welt gesprochen.

Die Macht der Engel ist sehr groß[6], größer als die der Menschen[7]. Die guten Engel erscheinen in der Schrift als Beschützer der Menschen[8], die bösen als solche, die die Ungläubigen im Reich des Teufels gefangen halten[9]. Da die Macht der Engel wie alles andere auch jederzeit der Macht Gottes unterworfen bleibt, kann man in der Kraft Gottes und mit dem Wort Gottes den Angriffen der bösen Geister widerstehen.

Zwar kann nach Ps 78,18 allein Gott Wunder tun, doch können die bösen Geister unter Gottes Zulassung Dinge tun, die den Menschen als Wunder erscheinen. Besonders dem gemäß der Wirksamkeit des Satans erscheinenden Anti-Christus wird in der Schrift zugeschrieben, „mit großer Kraft und lügenhaften Zeichen und Wundern“ aufzutreten.

Die Engel erkennen an der Kirche die mannigfaltige Weisheit Gottes (Eph 3,10), sind jedoch nicht allwissend.[10] Über die Intelligenz des Teufels ist viel nachgedacht worden. In der Schrift wird ihm einerseits große List zugeschrieben[11] andererseits auch Torheit, denn er betreibt Jesu Tod und wird gerade dadurch aus seinem Reich geworfen.[12]

Die Hl. Schrift schreibt den Engeln auch Gefühle zu. Sie jubelten bei der Schöpfung[13] und es ist „Freude vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut“[14] – vermutlich aus staunender Freude. Die, welche bei der Schöpfung jubelten, tun es auch, wenn ein Mensch eine neue Schöpfung[15] wird. Auch den bösen Engeln sind Gefühle nicht fremd: Satan „wurde zornig über die Frau und ging hin, Krieg zu führen mit den übrigen ihrer Nachkommenschaft, welche die Gebote Gottes halten und das Zeugnis Jesu haben.“[16]. Auch die Dämonen glauben, daß nur einer Gott ist – und zittern – vermutlich aus Angst.[17]

2.2 Name der Engel

Die Name „Engel“ ist nicht eine Bezeichnung ihrer Natur, sondern ihrer Aufgabe. Daß die Bezeichnung „Engel“ ein Amtsname ist, geht auch daraus hervor, daß in der Hl. Schrift auch Menschen „Engel“ genannt werden.[18]

2.3. Natur der Engel

Eine Bezeichnung der Natur der Engel haben wir in dem Wort „Geist“, mit dem sie in der Hl. Schrift bezeichnet werden können.[19] Paulus stellt die gefallenen Engel, die „bösen Geister unter dem Himmel“, ausdrücklich „Fleisch und Blut“ gegenüber.[20]

Die meisten Lehrer der Kirche gehen demnach davon aus, daß die Natur der Engel rein geistig ist und frei von aller Stofflichkeit.

Erschienen die an sich leiblosen Engel bei bestimmten Gelegenheiten den Menschen[21], dann waren dies wohl nur zeitweilig angenommene Gestalten. Während einerseits berichtet wird, daß Engel gegessen und getrunken haben[22] und Ps 78,25 vom „Brot der Starken“ redet, d.h. vom „Brot der Engel“, bekennt der Engel Gabriel im apokryphen Buch Tobias:

Es schien zwar so, als hätte ich mit euch gegessen und getrunken; aber ich genieße eine unsichtbare Speise und einen Trank, den kein Mensch sehen kann.[23]

Zur Behandlung der Frage nach der „Stofflichkeit“ der Engel gehört wohl auch die Auslegung von Gen 6,1-4, wo von den Ehen zwischen Gottessöhnen und Menschentöchtern die Rede ist. Die meisten Ausleger sehen hier Ehen zwischen Geistwesen und Menschen, weil die in V. 2 und 4 genannten männlichen Partner als „Gottessöhne“ bezeichnet werden, eine Benennung, die in anderen Bibelstellen für himmlische Wesen verwendet wird.[24] Andere sehen hier nicht Ehen zwischen Geist-Engeln und Menschen-Frauen. Die in Gen 6 gemeinten Gottessöhne seien demnach fromme Männer, die unfromme Frauen nehmen. Die gottlose Linie der Kainnachkommen und die fromme Linie der Seth-Nachkommen habe sich hier vermischt. „Der faule Apfel habe den guten angesteckt“ und Gottes Strafgericht heraufbeschworen. Gegen die Deutung von Engelehen wird geltend gemacht, daß im AT auch Menschen als Kinder Gottes bezeichnet werden können[25] und hier von echten Ehen die Rede ist nur nicht nur gelegentlichen sexuellen Kontakten. Denn die Formulierung „sie nahmen sich Frauen“ (V.2) deutet auf eine dauernde eheliche Gemeinschaft hin, während der eheliche oder außerehelicher Verkehr mit dem Verb „eingehen zu“ (V. 4) bezeichnet wird. In Mt 22 par. sage Jesus allerdings, daß Engel nicht heiraten würden. In Jud 6ff. wird nicht den Engeln Unzucht vorgeworfen, sondern den um Sodom und Gomorra liegenden Städten. Da es in Gen 6 zudem um Ehen gehen würde, würde der Vorwurf der Unzucht hier nicht zutreffend sein.

Eine ausführliche Wertung aller Argumente zu Gen 6 soll hier nicht erfolgen. Die alte Kirche nahm in Gen 6 jedenfalls zumeist dämonische Geistwesen an. Vielleicht gilt die Aussage Jesu über das Nichtheiraten von Engeln nur für die „guten“ Engel? Vielleicht sind die Gottessöhne von Gen 6 ja doch pervertierte Geistwesen, „die ihren Herrschaftsbereich nicht bewahrt, sondern ihre eigene Behausung verlassen haben“. In diesem Fall könnte man auch diese unnatürlichen Beziehungen zwischen Menschen und Geistwesen als Unzucht bezeichnen, selbst wenn sie „dauerhaft und eheähnlich“ waren. Auch die widernatürliche Beziehung zweier gleichgeschlechtlicher Menschen hört ja nicht auf Unzucht zu sein, bloß weil der ein gottvergessener Staat solches juristisch legitimiert, indem er solche Beziehungen der Ehe gleichstellt und eine gottvergessene Kirche ihren „Segen“ dazu gibt.

In jedem Fall schreibt die Schrift den immateriellen Engeln die Fähigkeit zu, auf Körper einwirken zu können.[26] Auch die immaterielle Seele wirkt ja auf den materiellen menschlichen Geist ein.

2.4. Zahl und Ordnung der Engel

Herrschaft und Schrecken sind bei ihm, der Frieden schafft in seinen Höhen. Gibt es eine Zahl für seine Scharen?[27]

Gott kennt ihre Zahl gewiß, wir Menschen nicht. Jedenfalls ist die Zahl der Engel sehr groß[28]: „Zehntausende mal Zehntausende und Tausende mal Tausende“. Da Engel unsterblich sind[29] und sich nicht durch Fortpflanzung[30] vermehren, muß angenommen werden, daß die Zahl der Engel unveränderlich bleibt.

Daß es Abstufungen und Ordnungen unter den Engeln gibt, geht aus den verschiedenen Namen hervor, die ihnen in der Hl. Schrift beigelegt werden. Auch unter den bösen Geistern gibt es Über- und Unterordnung.[31]

Doch ebensowenig, wie uns über die genaue Zahl der Engel in der Schrift etwas gesagt wird, gibt es dort genaue Auskunft über die Ordnungen der Engel. Bei der Nennung der Engelordnungen wird in der Schrift gelegentlich die Reihenfolge geändert[32]. Die Ordnung der sogenannten neun Engelchöre und ihre Unterabteilungen sind daher für uns ungewiß.

 2.4.1. Die sogenannten Engelchöre

Ungewiß ist die nach Dan 7,10 erfolgte Einteilung in „Boten Gottes“[33] und „Thronassistenten“[34]. Die Hl. Schrift bezeugt, daß sich Assistieren und Dienen keineswegs ausschließen.[35] Es ist Aufgabe dieser Ausführungen, biblische Aussagen zu den Engeln vorzutragen. Daher wird hier nur kurz über die seit Pseudo-Dionysios verbreitete Meinung dazu informiert.

Es werden unterschieden neun Chöre, bestehend aus dreimal drei: denn die Engel spiegeln ja Gott, ihren Schöpfer wider. So sind auch die je drei Chöre ein Bild der heiligsten Dreifaltigkeit. Zu den Thron-Assistenten zählt man die oberen sechs Chöre, zu den „Dienern“ die drei unteren:

  1. Seraphim – Cherubim – Throne

  2. Herrschaften – Kräfte – Gewalten

  3. Fürstentümer – Erzengel – Engel.

1.        Seraph / Seraphim     (seraphim, serafim)   
(hebräisch: der Brennende, Erglühende, Flammende).
Himmlische Wesen, nach Jes 6,2 mit Angesicht, Händen und sechs Flügeln, die lobpreisend den Thron Gottes umgeben. In Jes 6,6 sind sie auch Mittler zwischen Gott und Mensch. Vielleicht werden sie auch in Hes 1,13 erwähnt. „Seraph“ ist allerdings in Num 21,4ff. auch Bezeichnung für eine „brennende“ Giftschlange und die Schlange, die Moses in der Wüste erhöht hat. Vielleicht ist der Satan, der in der Bibel oft als „Schlange“
[36] bezeichnet wird, ein gefallener Seraph.

2.        Cherub / Cherubim (cherubim, cherubim)  
Die Bezeichnung wird gelegentlich mit dem akkadischen Wort karibu (= Bittender, Fürbitter) erklärt. Genannt werden Angesicht und Flügel und Hände der Cherubim[37].
Die Cherubim sind im Alten Testament Geist-Wesen in unmittelbarer Nähe Gottes. Gelegentlich werden sie quasi als Thron Gottes beschrieben oder mit dem Thron Gottes in Verbindung gesetzt.
[38] In Gen 3,24 werden sie als Wächter beschrieben.
Es scheint, als zeigten sie die Gegenwart Gottes an: auf der Deckplatte der Bundeslade waren zwei Cherubim aus getriebenem Gold angebracht, die ihre Flügel nach oben ausbreiteten und mit ihren Flügeln die Deckplatte beschirmten. Dabei wandten sie ihre Gesichter einander und der Deckplatte zu.
[39] In die Zelttücher und in den Vorhang der Stiftshütte waren Cherubgestalten eingewebt[40]. Auch im Salomonischen Tempel gab es Darstellungen von Cherubim[41]

3.        Throne (thronoi, troni)           
Sie werden nur in Kol 1,16 erwähnt.

4.        Herrschaften (kyriotetes, dominationes)       
So wird in Eph 1,21 und Kol 1,16 eine Gruppe von Engeln bezeichnet.

5.           Kräfte (dynameis, potestates)
Sie werden oft auch „Mächte“ genannt. Es könnten kosmische Kräfte zwischen Himmel und Erde, oder auch personifiziert Engel gemeint sein.[42] Vielleicht ist hier auch an die in Ps 103, 20 genannten Engel Gottes zu denken, die „Gewaltigen an Kraft, Täter seines Wortes, daß man höre auf die Stimme seines Wortes“. Es können aber auch im Neuen Testament die übermenschlichen Vertreter des Bösen als Mächte bezeichnet werden, wobei aber stets betont wird, daß deren Macht bereits gebrochen ist oder aber in Kürze beseitigt werden soll[43].

6.        Gewalten (exousiai / potestates)        
Exousia bedeutet Befugnis, Amtsgewalt, Vollmacht. In der Septuaginta findet sich dieses Wort in keiner Anwendung auf die Engel. Im NT finden wir diese Bezeichnung für Engel in Eph 1,21; Kol 1,16 und 2,10.            

7.        Fürstentümer (archai / principatus)   
Wir finden beim Propheten Daniel Engelfürsten, die in der Geisterwelt bestimmte Völker repräsentieren[44]. Sie werden außerdem genannt in Eph 1,21; 3,10; Kol 1,16; 2,15 und Röm 8,38.
Bemerkenswert ist der Gedanke, daß das Geheimnis der Berufung der Heiden zum christlichen Glauben den Mächten und Gewalten im Himmel durch die Kirche bekannt gemacht wird: Das Geheimnis der Heidenberufung hat kosmische, ins Jenseits reichende Bedeutung, ebenso die Predigt der Kirche. Wie es scheint, sind mit „Mächte“, “Gewalten“ und „Fürstentümer“ in der Bibel oft auch gefallene Engelmächte gemeint. “Gewalten“ und „Fürstentümer“ haben nach Kol 2,15 Jesus ans Kreuz gebracht und sind dadurch entwaffnet worden. Gemäß Eph 6,10 haben wir nicht gegen Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen “Gewalten“ und „Fürstentümer“. Ob in 1 Kor 15,24 an eine Vernichtung von Engelmächten gedacht ist, weiß ich nicht zu sagen.

8.        Erzengel (archaggeloi / archangeli)     
Die kirchliche Tradition spricht von insgesamt sieben Erzengeln und denkt dabei wohl an die Offb, wo von den sieben Engeln die Rede ist, die vor Gott stehen.[45] In der Hl. Schrift, selbst unter Einschluß der sogenannten Apokryphen, kommt nur zweimal die Bezeichnung „Erzengel“ vor, nämlich in: 1 Thess 4,16 und Jud 9. Bei Judas wird auch ein Namen genannt: Michael, der beim Propheten Daniel als „Fürst“ bezeichnet wird. Von Gabriel wird in Lk 1,19 lediglich gesagt; daß er vor Gott steht. Das gleiche gilt auch vom nur im Buch Tobias mit namengenannten Raphael, der von sich sagt: „Ich bin Rafael, einer von den sieben Engeln, die vor dem Herrn stehen.“[46]           
Der Erzengel Michael, dessen Namen mit „Wer ist wie Gott“ übersetzt wird erweist sich dort, wo er in der Hl. Schrift ausdrücklich genannt wird als Gegner Satans, der sich Gott gleich stellen wollte. Gott schenke es uns allen, zu erkennen, daß gegen die Dämonie satanischer und menschlicher Hybris wie Gott sein zu wollen, nur die Demut des zweiten Adam hilft, der es nicht wie einen Raub festhielt, Gott gleich zu sein und der Name des Erzengels als „Exorzismus“: "Wer ist wie Gott".

9.        Engel (aggelos –angelus)        

Noch einmal sei allerdings gesagt, daß die Ordnung der sogenannten neun Engelchöre und ihre Unterabteilungen für uns ungewiß sind.

2.5. Der Engel des Herrn

Immer wieder begegnet man im AT dem „Engel des Herrn“. Er ist ein himmlisches Wesen, dem der Herr einen bestimmten Auftrag gibt, hinter dem die Gestalt des Engels selbst völlig zurücktritt. Gelegentlich kann nicht zwischen Jahwe und seinem Engel unterschieden werden. Wer ist der Engel des Herrn? Diese Person wird immer von den anderen Engeln unterschieden und in seiner Einzigartigkeit herausgestellt. In fast jeder Schriftstelle, in der diese Person erwähnt wird, wird von ihr sowohl als Engel JHWHs als auch als JHWH gesprochen. Zum Beispiel bezieht sich Gen 16,7 auf den Engel JHWHs, während dann in Vers 13 JHWH selbst redet. In Gen 22,11 ist es der Engel JHWHs und in Vers 12 JHWH selbst. Weitere Beispiele könnten angeführt werden. Eine sehr aufschlußreiche Stelle findet sich in Ex 23,20-23. Dieser Engel hat dort die Macht, Sünden zu vergeben, denn Gottes eigener Name JHWH ist in ihm, und deshalb ist ihm ohne Widerspruch Gehorsam zu leisten. Das kann kaum von einem gewöhnlichen Engel gesagt werden. Denn allein bereits die Tatsache, daß Gottes eigener Name in diesem Engel ist, zeigt seinen göttlichen Status.

Gemäß dem Neuen Testament hat niemals jemand Gott, den Vater, gesehen oder gehört.[47] Wenn kein Mensch, einschließlich der Menschen des Alten Testamentes, Gott je gesehen oder gehört hat - wen haben die Heiligen des Alten Testamentes dann gesehen oder gehört?

Ich halte dafür, daß, wenn im AT mit „Engel des Herrn“ Gott gemeint ist, Gott der Sohn gemeint sei. Wenn auch kein Mensch je Gott in Seiner Herrlichkeit gesehen hat: „der eingeborene Sohn, der in des Vaters Schoß ist, der hat ihn kundgemacht.“[48] Kein Mensch kann Gott anders sehen als im Sohn; wer aber den Sohn gesehen hat, hat Gott gesehen. [49] Von der Erscheinung des Herrn, die in Jes 6 berichtet wird, schreibt Johannes darum in seinem Evangelium, daß es der Sohn war, der Jesaja erschien: „Das hat Jesaja gesagt, weil er seine (nämlich Jesu) Herrlichkeit sah und redete von ihm.“[50] Wenn also im AT der Gott selbst erschien ggf. auch als „Engel des Herrn“, dann erschien der Sohn (angelus increatus).

Auf die Frage, wann im AT unter dem Engel des HERRN der HERR selbst zu verstehen ist, antwortet der lutherische Dogmatiker Gerhard: „Sooft ihm entweder der Name Jehovah oder goettliche Werke oder goettliche Anbetung zugeschrieben werden.“[51]

Niemand hat Gott jemals gesehen. Sogar von den Seraphim heißt es, daß sie mit zwei Flügeln ihr Angesicht bedecken. Andererseits ist hier aber jenes Wort Jesu zu hören, nach dem die Engel der „Kleinen“ in den Himmeln allezeit das Angesicht Seines Vaters schauen, der in den Himmeln ist.[52] Vielleicht ist dieser scheinbare Widerspruch so aufzulösen, daß ein Unterschied gemacht wird zwischen dem Anschauen Gottes in der himmlischen Herrlichkeit und Erscheinungen Gottes, der sich in dieser gefallenen Welt Menschen[53] offenbart.

2.6. Die Verrichtungen der Engel

Engel sind Diener!

Ein häufiger Name Gottes im AT ist " HERR der Heerscharen" (HERR Zebaoth). Die himmlischen Heerscharen dienen Gott in vollkommener Hingabe und Verehrung.

Der HERR hat in den Himmeln aufgerichtet seinen Thron, und seine Herrschaft regiert über alles. Preist den HERRN, ihr seine Engel, ihr Gewaltigen an Kraft, Täter seines Wortes, daß man höre auf die Stimme seines Wortes! Preist den HERRN, alle seine Heerscharen, ihr seine Diener, die ihr seinen Willen tut.[54]

Die Gott treu gebliebenen Engel sind aber nicht nur Diener Gottes, sondern auch Diener von Menschen. In Hebr 1,14 werden die Engel "leiturgika pneumata eis diakonian apostellomena dia tous mellontas kleronomein soterian": „liturgische“ Geister, die ausgesandt werden zu „diakonischen“ Aufgaben an denen, die das Heil ererben sollen. Doch nicht nur Liturgen und Diener sind sie, sondern bekanntermaßen auch Verkündiger.Engel verrichten demnach liturgische, diakonische und kerygmatische Aufgaben.

2.6.1. Engel als Liturgen

Gemäß der Hl. Schrift[55] dienen Engel Gott im himmlischen Gottesdienst. Unser irdischer Gottesdienst ist nur ein schwacher Abglanz dessen, was in der unsichtbaren Welt unablässig zur Verherrlichung der göttlichen Majestät geschieht. Die Engel sind zuerst himmlische Liturgen, die Altardiener vor dem himmlischen Thron und vor dem ewigen Hohenpriester Jesus Christus. Gleichzeitig stellen sie eine Verbindung zwischen dieser himmlischen Verherrlichung Gottes und dem irdischen Gebet der Kirche her: sie bringen die Gebete der Heiligen vor Gott.[56]

Daraus zog die Alte Kirche den Schluß, daß beim liturgischen Handeln der Kirche immer auch Engel anwesend sind, die eine Brücke zum Himmel schlagen. Johannes Chrysostomos sagt:

Zu dieser Zeit (nämlich der Messe) umringen selbst Engel den Priester; das ganze Heiligtum und der Raum um den Altar ist angefüllt mit himmlischen Heerscharen, dem zu Ehren, der auf dem Altare liegt. [57]

Der hl. Ambrosius mahnt:

Zweifle nicht an der Gegenwart des Engels, wenn Christus zugegen ist, Christus geopfert wird.[58]

Der Ansicht, daß im Gottesdienst der Kirche auch Engel zugegen sind, ist wohl auch der Apostel Paulus gewesen, als er in 1 Kor 11,10 schrieb, daß „die Frau eine Macht auf dem Haupt haben (soll) um der Engel willen.“

Wo Christus ist, ist Gott. Wo Gott ist, sind Engel zugegen. Die Messe ist der Himmel auf Erden, weit mehr als bloß eine Gemeindeversammlung oder ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Sie sprengt Raum und Zeit. Von jeder Hl. Messe gilt das Wort aus dem Hebräerbrief:

Ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, einer Festversammlung; und zu der Gemeinde der Erstgeborenen, die in den Himmeln angeschrieben sind; und zu Gott, dem Richter aller; und zu den Geistern der vollendeten Gerechten; und zu Jesus, dem Mittler eines neuen Bundes; und zum Blut der Besprengung, das besser redet als <das Blut> Abels.[59]

Nur kurz soll hier die Fürbitte der Engel erwähnt werden, die jedoch für die Frage nach der „Verehrung“ der Engel wichtig ist. Von solcher Fürbitte berichtet die Hl. Schrift in Sach 1,12 und Hiob 33,23.

2.6.2. Engel als Verkündiger

Im Alten und im Neuen Testament richten sie Botschaften aus.[60]
Die Engel und ihre Botschaften begleiten die ganze Heilsgeschichte des Alten und des Neuen Bundes: Sie waren bei der Gesetzgebung auf dem Sinai tätig
[61], verkündigten Christi Empfängnis, Geburt, Auferstehung und Wiederkunft[62] Sie werden dem wiederkommenden Herrn begleiten[63] und beim Gericht dienen[64] denn wo Gott ist, sind Engel um ihn.

 2.6.2.1. Engel als Vollstrecker göttlicher Gerichte

„Gott redet Dinge“ soll Luther einmal gesagt haben.[65] So läßt Gott durch Engel nicht nur Worte, sondern auch Taten aus-richten: Ein Engel des HERRN aus und schlug im Lager von Assur 185 000 Mann“, als dieses zur Zeit des Königs Hiskia Jerusalem belagerte.[66] Ein Engel vollstreckte das Gericht über Israel, nachdem David das Volk hatte zählen lassen.[67] König Herodes Agrippa wurde von einem Engel geschlagen, als er göttliche Verehrung annahm.

Sogleich schlug ihn ein Engel des Herrn, dafür, daß er nicht Gott die Ehre gab; und von Würmern zerfressen, verschied er.[68]

2.6.3. Engel als Diener der Heiligen

Denn er bietet seine Engel für dich auf, dich zu bewahren auf allen deinen Wegen. Auf den Händen tragen sie dich, damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.[69]

Ein Engel bringt dem erschöpften Propheten Elia Stärkung.[70] Ein Engel stärkte den Herrn im Garten Gethsemane. „Der Engel des HERRN lagert sich um die her, die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus.[71] Elisa wird beschützt durch feurige Rosse und Wagen um ihn her.[72] Engel retten Hagar und ihr Kind.[73] Nach dem Sterben werden die Gläubigen von Engeln in die Glückseligkeit Gottes getragen.[74]

2.6.3.1. Schutzengel

Aus Mt 18,10 und Apg 12,15 kann geschlossen werden, daß jedem Menschen „sein“ Engel zugeteilt ist. Einige protestantische Lehrer haben zuweilen ein Problem damit und sagen, daß sich ein persönliche Schutzengel „nicht stringent aus der Schrift beweisen lasse“[75] Andere von ihnen legen diese Stellen so aus, Daß in Mt 18,10 und Apg 12,15 die „Geister“ der Kleinen bzw. des Petrus nach ihrem Tod gemeint seien.

Der Sinn jener Bibelstellen wäre dann folgender:
- Die Kleinen (d.h. Demütigen) sehen nach ihrem Tod unverhüllt Gott.
- Die Gläubigen beteten
zwar für Petrus, als der aber leibhaftig vor ihrer Tür stand, glaubten sie, er wäre bereits hingerichtet worden und sie hätten es jetzt mit seinem „Geist“ zu tun.

Gottes Schöpfung trennt klar zwischen Engel und Mensch. Ein Mensch kann nicht zu einem Engel-Geistwesen werden. Dagegen spricht die leibliche Auferstehungshoffnung: Wir glauben an die Auferstehung des Fleisches. Die Gläubigen werden über Engel richten[76] Vielleicht genügt auch nur der Hinweis auf die Analogie zwischen den beim Propheten Daniel erwähnten Völkerengeln und den Engeln Einzelner. Israel, Persien und Griechenland waren damals höchst lebendig und nicht gestorben. Wenn die Engel Einzelner ihr "Geist" nach ihrem Tode sein soll: Wer sind dann die Völkerengel?

Auch Ps 34,8 und 91,11, aber auch Hebr 1,14 könnte man zur Widerlegung solcher o.g. Lehren anführen.

Daß jeder der Kleinen seinen Engel hat, bedeutet nicht, daß sie nun von allen Schwierigkeiten erlöst würden. Gewiß bewahren Engel auch vor einzelnen Gefahren. Aber der Apostel Jakobus wurde nach Apg 12 nicht von einem Engel befreit, sondern mit dem Schwert getötet. Paßte sein Schutz-Engel da gerade nicht auf? Paulus war lange Jahre in Gefangenschaft und wurde nicht von einem Engel befreit. Hat sein Schutz-Engel da versagt? Gewiß nicht! In Hebr 11,32-40 werden jedenfalls die, die bewahrt wurden gleichberechtigt neben den Glaubenshelden genannt, die „gesteinigt, zersägt, durchs Schwert getötet worden; in Schafpelzen und Ziegenfellen umhergezogen sind und Mangel, Bedrängnis, Mißhandlung erduldet haben“. Die Aufgabe der Schutz-Engel ist vielleicht nicht immer die Bewahrung vor einzelner Unbill, sondern auf eine Bewahrung auf unser ewiges Ziel hin: durch in unseren Augen „Gutes“ und „Böses“ hindurch.

3. Engel und wir

Brauchen wir die Engel? - Eine bornierte Frage. Wir wollen es besser wissen als der Schöpfer... Genauso könnte man fragen: Brauchen wir dieses unermeßlich große Weltall? Hätten es ein paar Milliarden Galaxien weniger nicht auch getan? Gott hat es gefallen, seine Größe und Schönheit zu offenbaren durch die Majestät des Weltalls ebenso wie durch die geheimnisvolle Welt der Engel.[77]

Daß im Protestantismus vor allem im Gefolge der Aufklärung quasi der Himmel ausgeräumt wurde und er von Gott zuzusagen allein bewohnt wird, daß die Lehre der Hl. Schrift von den Engeln beiseite gesetzt wurde, diente weder der Kirche noch den Menschen zum Segen.

Man soll in der Kirche nicht zu viel von Engeln reden, sonst werden sie unter der Hand zu Göttern. Aber man soll es auch nicht lassen, von ihnen zu reden, sonst wird Gott zu einer blassen, fernen Idee.

3.1. Verehrung der Engel

Müssen Engel verehrt werden? Jeder rechtschaffenen Protestant wird vermutlich auf diese Frage hin ein entsetztes „Das sei ferne“ von sich geben. Der lutherische Dogmatiker Mueller schreibt gar:

Das Papsttum erweist auch dadurch seine antichristliche Art, daß es die veneratio et invocatio angelorum vorschreibt.[78]

In der Hl. Schrift kann man eine Verpflichtung zur Engelverehrung tatsächlich nicht finden. Auf etwas, was nicht biblisch belegt werden kann, darauf darf auch niemand zwingend verpflichtet werden.

Allerdings wird in der Römisch-Katholischen Kirche die veneratio et invocatio angelorum[79] nicht vorgeschrieben, sondern lediglich empfohlen. Andererseits werden die verurteilt, die die Verehrung und Anrufung der Engel verbieten

Aber: Dürfen Engel verehrt werden? Auch hier werden freilich die meisten Evangelischen mit „Das sei ferne“ antworten. In der Regel wird dann gleich das Erste Gebot zitiert und Engel- bzw. Heiligenverehrung mit abscheulichem Götzendienst gleichgesetzt. Daß es einen Unterschied zwischen „Anbeten“ und „Verehren“ gibt, ist zumeist unbekannt oder wird – wenn bekannt – oft rundheraus bestritten. Da im Wort „Anbeten“ das Wort „Beten“ vorkommt, wird rundheraus jede Anrede an Maria, Engel oder Heilige unter die Rubrik „Anbetung“ verbucht und strikt abgelehnt.

Daß das Wort „An-Betung“ ein deutsches Wort ist und nicht jedes "Gebet" (im Sinne von Anrede) auch mit dem verbunden, was in der Bibel unter Anbetung verstanden wird, wird nicht gesehen. Es gibt aber durchaus einen Unterschied zwischen proskyneo und proseuchomai.

 

3.1.1. Auseinandersetzung mit einer "typisch protestantischen" Meinung

Eine typisch protestantisch anmutende Meinung dazu ist folgende, in der offensichtlich Anrufung und Anbetung als ein und dasselbe gesehen wird:

Niemals, weder im Alten noch im Neuen Testament, ist die Anrufung der Engel gestattet.
Die Engel selbst verbieten sich jede Anbetung (vergleiche Offenbarung 19,10).
Und Paulus zum Beispiel bekämpft jeden Engelkult (vergleiche Kolosser 2,18).
[80]

Von diesen drei Sätzen ist lediglich der zweite Satz wahr, daß nämlich die Engel selbst sich jede Anbetung verbieten.
 

  1. Jemanden anbeten heißt ja, ihn „als Gott zu verherrlichen“[81], ihn als Gott, das heißt als Schöpfer, Erlöser und Heiligender anerkennen und sich ihm als solchen vollkommen zu unterwerfen. Solche Unterwerfung wird in der Bibel durch die Niederwerfung (= Proskynese) angezeigt[82].
    Solche Anbetung (= Hingabe und Unterwerfung) gebührt in der Tat nur der einen, heiligen, wesensgleichen und unteilbaren Dreifaltigkeit.
     

  2. Die Behauptung, daß die Anrufung der Engel in der Bibel nicht gestattet sei, ist falsch. Selbstverständlich werden auch in der Bibel die Engel angeredet und angerufen und es wird nicht getadelt.
    Im Folgenden finden wir eine biblisch belegte Anrufung der Engel:

Lobt ihn, alle seine Engel! Lobt ihn, alle seine Heerscharen![83]

Hier werden die Engel angerufen und zu einem bestimmten Tun aufgefordert. Falls nun jemand nach dem Motto "Einmal ist keinmal!" abwehrend sagt, daß es in der Bibel nur diese eine Stelle gäbe, muß dieser sich die Frage gefallen lassen, wie viele Bibelstellen er denn bräuchte, um etwas als biblisch belegt anzuerkennen.

Wenn in den Psalmen die Engel direkt angesprochen und aufgerufen werden, Gott zu preisen, dann ist das nichts anderes als eine Aufforderung zu einem ihrer ureigensten Werke, denn Engel sind Liturgen.

Hilfe und Dienst für die Gläubigen ist allerdings ebenfalls eine ihrer ureigensten Aufgaben.[84] Sollte man sie nicht auch je und je dazu aufordern dürfen?
Freilich ist mir eine solche Bitte an Engel um Hilfe aus der Bibel nicht bekannt. Daher halte ich es nicht für geboten, jedoch für erlaubt. Man sollte jedoch sparsam damit umgehen. Wer wollte leugnen, daß die Grenzen zwischen „Verehren“ und „Anbeten“ fließend sein können. Man begibt sich hier unter Umständen auf gefährliches Terrain. Es könnte geschehen, daß man sich irgendwann zuerst immer nur an die Engel wendet, anstatt an Gott.

Daß eine solche Anrufung der Engel automatisch die Ehre Gottes schmälern würde, stimmt gewiß nicht.
In der Bibel wird berichtet, daß Nebukadnezar Jerusalem erobert habe. Stimmt das? Sollte wirklich dieser einzelne Mann eine solche Stadt erobern können? Natürlich nicht! Erobert hat Jerusalem nicht Nebukadnezar, sondern das Heer des Nebukadnezar. Den „Ruhm“ heimste aber allein der König Nebukadnezar ein. Es stimmt nicht, daß es den Ruhm eines Herrn schmälert, wenn seine "Untergebenen" die Arbeit machen.

Natürlich weiß ein jeder Christ:

Gott ist ja mein König von alters her, der alle Hilfe tut, die auf Erden geschieht.“[85]

Doch scheuen sie sich auch "Bibeltreue" selten, Menschen um Hilfe zu bitten. Widerspricht das aber nicht der Aussage der hl Schrift, daß eben alle Hilfe von Gott getan wird?
Natürlich nicht! Wollen wir also Gott vorschreiben, wie und durch wen Er uns hilft?

  1. Daß, wie behauptet wird, Paulus jeglichen Engelkult in Kol 2,18 bekämpfen würde, kann man nur behaupten, wenn man den Text oberflächlich liest.

Um den Kampfpreis soll euch niemand bringen, der seinen eigenen Willen tut in <scheinbarer> Demut und Anbetung der Engel, der auf das eingeht, was er <in Visionen> gesehen hat, grundlos aufgeblasen von der Gesinnung seines Fleisches,
und nicht festhält das Haupt, von dem aus der ganze Leib, durch die Gelenke und Bänder unterstützt und zusammengefügt, das Wachstum Gottes wächst.

Paulus verbietet hier ebensowenig grundsätzlich jede Engelverehrung, wie er grundsätzlich Demut oder Visionen verbietet. Getadelt wird vielmehr, seinen eigenen Willen zu tun und sich nicht an Christus zu halten. Der Apostel zielt hier auf solche, die sich in Demutsübungen, Engelverehrung und dem Prahlen mit visionären Erlebnisse selbst gefallen und aus einer Frömmigkeit heraus, die über das „geforderte“ Maß hinausgeht, andere verurteilend herabsetzen. Übertriebene Demutsübungen und Engelverehrung sind gefährlich, weil sich hier der scheinbar demütige Engelverehrer im Mittelpunkt sieht und sich selbst gefällt.
Wie kann man dem entgehen? Indem man wenn überhaupt, dann aber sparsam und zurückhaltend die Engel verehrt und anruft. Wer sich hier von der Kirche anleiten läßt und sich auf die Gelegenheiten beschränkt, die durch die amtliche Liturgie der Kirche gegeben werden
[86], kann gewiß nicht fehlgehen.

4. Schluß

Daß im Protestantismus vor allem im Gefolge der Aufklärung quasi der Himmel ausgeräumt wurde und er von Gott zuzusagen allein bewohnt wird, daß die Lehre der Hl. Schrift von den Engeln beiseite gesetzt wurde, diente weder der Kirche noch den Menschen zum Segen.

Doch besteht das Christentum andererseits nicht im Wissen um Engel und ihrer Wohnplätze und Rangordnungen, sondern im Glaubensgehorsam dem Evangelium gegenüber.

Der Hl. Ignatius schrieb im Brief an die Trallianer:

Deshalb, weil ich gefesselt und auch imstande bin, das Himmlische zu erkennen, die Plätze der Engel und die Rangordnung der Herrschaften, das Sichtbare und das Unsichtbare, so bin ich trotzdem noch kein Jünger.[87]

Nicht Engel-Erkenntnis über das uns gesetzte Maß sollen wir erstreben sondern wie Paulus sprechen:

Christus möchte ich erkennen und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden und so seinem Tode gleichgestaltet werden, damit ich gelange zur Auferstehung von den Toten.[88]

Matthias Niche

Übergeordnete Seite


[1] St. Ansgar-Messe

[2] Gen 1,31

[3] Eph 1,16

[4] Joh 1,1-3

[5] Gen 2,2

[6] Ps 103,20;

[7] 2 Petr 2,11

[8] Ps 91,11ff

[9] Lk 11,21f.

[10] 1 Kön 8,39; 1 Kor 2,11; t 24,36; Mk 13,32

[11] Gen 3,1, 2 Kor 11,3; Eph 6,11

[12] Joh 12,31; 1 Kor 2,8

[13] Hiob 38,4-7

[14] Lk 15,10

[15] 2 Kor 5,17

[16] Offb 12,17

[17] Jak 2,19

[18] Gen 32,4; Hag 1,13, Mal 2,7; Mt 11,10; Jak 2,25

[19] 1 Kön 22,21; Hebr 1,14

[20] Eph 6,12, siehe auch Lk 24,39

[21] Gen 19

[22] Gen 19,3

[23] Tob 12,19

[24] Hiob 1,6; 2,1; 38,7; Ps 29,1; 89,7

[25] Dtn 14,1, 32,5f.; Jes 1,2.4; 43,6; Hos 2,1,

[26] Gen 19,16; Mt 4,5

[27] Hiob 25,3

[28] Dan 7,10; Lk 2,12; Hebr 12,22; Offb 5,11;

[29] Lk 20,36

[30] Mt 22,30; Mk 12,25; Lk 20,35f.

[31] Lk 11,15

[32] Jes 6,2; Gen 3,24; Kol 1,16; Eph 1,21; 3,10; Röm 8,38; Jud 9; 1 Thess 4,16

[33] Tausend mal Tausende dienten ihm

[34] zehntausend mal Zehntausende standen vor ihm

[35] Lk 1,19

[36] Gen 3; Offb 12; Off 20,2

[37] Hes 9,3 + 10,1-22

[38] Ps 80,2; 99,1; Jes 37,1; Hes 9,3.10,1ff; 1 Sam 4,4 u.a.

[39] Es 25,18-22; 36, 8+35 + 37,7-9

[40] Es 25,18 - 22 + 26,1+31

[41] 1 Kön 6, 23.25.27-29.32.35; 7,29.36.8,6-7

[42] Mk 13,25; Eph 1,21; 1 Petr 3,22

[43] Mk 3,27 = Lk 10,19; vgl. ! Kor 15,24; 2 Thess 2,9; Offb 13,2: 17,13f

[44] Dan 10,13:18-21;

[45] Offb 8,2.7f.10.12; 9,1.13; 11,15

[46] Tob 12,15

[47] Joh 1,18; 5,37; 6,46; Mt 11,27; 1 Tim 6,16; 1 Joh 4,12

[48] Joh 1,18

[49] Joh 14,9

[50] Joh 12,41

[51] Loci, Dec Creat. Et Angel.,37; zitiert nach Mueller: Christliche Dogmatik, S. 248

[52] Mt 18,10

[53] 1 Tim 6,16

[54] Ps 103, 19-21

[55] zum Beispiel Jes 6 und vor allem die Offenbarung

[56] Offb 8,1-3

[57] Johannes Crysostomos: sermo de resurrectione 3

[58] Expos.Ev.Lc.I,12

[59] Hebr 12, 22-24

[60] Zum Beispiel: Gen 19; Apg 8,26

[61] Apg 7,53; Gal 3,19; Hebr 2,2

[62] Lk 1,26; 2,9; 24,5ff.; Apg 1,10

[63] Mk 8,38; Mt 25,31; 1 Thess 4,16

[64] Mt 13,41; 24,31; Mk 13,27

[65] Ps 33,9

[66] 2 Kön 19,35

[67] 2 Sam 24,16

[68] Apg 12,23

[69] Ps 91,11f.

[70] 1 Kön 19,5

[71] Ps 34,8

[72] 2 Kön 6,17

[73] Gen 21,17

[74] Lk 16,22

[75] Mueller: Dogmatik

[76] 1 Kor 6,3

[77] Pfarrer Dr. Johannes Holdt (http://catholic-church.org/ao/ps/Angeli.html#IV.%20Epilog)

[78] Dogmatik, 251

[79] Verehrung und Anrufung der Engel

[80] http://www.chrischona-magazin.org/magazin/0012/engel_irrlehren.shtml

[81] Röm 1,21.
Wichtig ist hier auch die in Apg 12,20-23 berichtete Begebenheit. Daß ein König als König geehrt wird, ist richtig. (1 Kön 2,17) Daß er als Gott angerufen (angebetet) wird, nicht (Apg 12,22).

[82] Mt 4,9: falls du niederfallend mich anbetest

[83] Ps 148,2; auch 103,20

[84] siehe Punkt 2.6.3.

[85] Ps 74,12

[86] kultische Verehrung im Gottesdienst: zum Beispiel Festtage oder die Anrufung in der Allerheiligenlitanei bei einer Weihe

[87] ad Trall. 5,2

[88] Phil 3,10f.


Übergeordnete Seite