Buchempfehlung:
Manfred Balkenohl, Roland Rösler (Hrsg.)
Handbuch für Lebensrecht und Lebensschutz
ISBN 978-3-89710-451-8
Das Lehrbuch thematisiert den konsequenten Einsatz für das menschliche Leben: von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.

Inhalt
Statt eines Vorworts – Watsons Rede im US-Repräsentantenhaus
Einführung
I. ZUM RECHT AUF LEBEN
Hans Reis
Das Recht auf Leben – ein höchst unbequemes Grundrecht
Tadeusz Guz
Zum Lebensrecht aus philosophischer Sicht
Manfred Balkenohl
Menschenwürde und Lebensrecht
Manfred Balkenohl
Der Eid des Hippokrates
Clemens Breuer
Menschsein als eigenständige Qualität – Warum ein wirksamer Schutz des menschlichen Lebens nicht mit einem abgestuften Konzept zu vereinbaren ist
Nathanael Liminski
Von der Aufklärung bis zum dauerhaften Engagement ist es ein weiter Weg – Anregungen zur Lebensschutzarbeit mit jungen Menschen
Regina Steinhardt
Warum wir das Leben schützen wollen
Martin Luteran
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das Recht auf Leben
II. ZUM THEMA ABTREIBUNG
Michel Schooyans
Der Fall des „brasilianische Mädchens“ – Die „Recife Affair“
Herbert Tröndle
Das „Beratungsschutzkonzept“
Rita Tsai
Umfeld und Erfahrungen – Aus dem Handeln einer Beraterin
Claudia Kaminski
Die lautlose Katastrophe
Claudia Kaminski
Post-Abortion-Syndrom
Trautemaria Blechschmidt
Der Mensch – Person von Anfang an
Roland Rösler
Eine Abtreibung in Fulda – Debatte im Hessischen Landtag
Roland Rösler
Ein Marsch für das Leben oder: Gegen Abtreibungsverbot und christlichen Fundamentalismus
Jürgen Liminski
Abtreibung, Altenkrippe und Bevormundung der Familie. Vorboten einer sterbenden Gesellschaft?
Walter Schrader
Lebensrecht – seit der Zeit der DDR bis heute
Aus dem „KALEB“-Blickwinkel
Walter Ramm
Der Papst und die „Pille“
„Humanae Vitae“ – ein Zeichen, dem widersprochen wird
Mechthild Löhr
Zur Geschichte des Unrechts der Abtreibung
Mechthild Löhr / Hubert Hüppe
Spätabtreibung – ein politisches Feigenblat
Manfred Libner
Tim lebt – Eine Kampagne für das Leben
Hans Reis
Spätabtreibung oder der Trick mit der embryopathischen Indikation
III. ZUR BIOETHIK UND ZUM EMBRYONENSCHUTZ
Roland Rösler
Neue Fragen? – oder alte Strategien?
Roland Rösler
„Nur ein Haufen Zellen“
Enrique H. Prat / Hubert Hüppe / Roland Rösler
Der Embryo – Galionsfigur im Streit ums Geld – Stammzelldebatte im Bundestag
Bruno Hügel
Assistierte Reproduktionsmedizin beim Menschen infolge hormoneller Stimulation der Eierstöcke, Retortenzeugung (IVF) und Embryonentransfer (ET)
Peter Liese
Anstrengend, aber oft erfolgreich und unbedingt notwendig – Engagement für Embryonenschutz in Europa
Martin Kastler
Europa und der Lebensschutz – ein Balanceakt
IV. STERBEHILFE ODER LEBENSHILFE FÜR STERBENDE?
Manfred Balkenohl
Der Hirntod – Zur Problematik einer neuen Todesdefinition
Robert Spaemann
Ist der Hirntod der Tod des Menschen?
Claudia Kaminski
Palliative Pflegephilosophie nach Silviahemmet – eine Stiftung der Königin von Schweden
Axel W. Bauer
Komfortabler sterben mit der Patientenverfügung? Über die ethischen Konsequenzen einer rechtspolitischen Illusion
Leo Lennartz
Vorsorge für den Ernstfall.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Manfred Balkenohl
Ist der Kranke ein Parasit der Gesellschaft?
Robert Spaemann
Es gibt kein gutes Töten
Trautemaria Blechschmidt
Worauf es ankommt
V. PARALIPOMENA ZUM LEBENSSCHUTZ
Thomas Schührer
Medienarbeit: Die Mauer des Schweigens durchbrechen
Markus Reder
Religionsersatz – Gespräch mit dem Psychiater, Theologen und Bestsellerautor Manfred Lütz
Stefan Rehder
Heilsfabrikanten
Manfred Balkenohl
Krankheit, Leid, Sterben, Tod. Die christliche Perspektive
Roland Rösler / Hubert Hecker / Susanne Kummer
„Sexperten“ für Gender? – Jugendliche fordern: Aufklärung statt Abtreibung!
Susanne Kummer
Das Unbehagen in der Gleichheit.
Auswege aus der Gender-Sackgasse
Bernd Posselt
Wir müssen um Europa kämpfen!
Roland Rösler
Familienplanung: Über die Mär von der
Bevölkerungsexplosion – eine politische Einordnung

Bestellungen richten Sie bitte an den Buchhandel.
